You are here

Ethno-Comedys und die Frage nach ihrer Übersetzbarkeit Eine übersetzungs- und kulturwissenschaftliche Betrachtung

Etnik Komediler ve Çevrilebilirlikleri Üzerine Çeviribilim ve Kültürbilim Açısından Bir Yaklaşım

Journal Name:

Publication Year:

Author NameUniversity of AuthorFaculty of Author
Abstract (2. Language): 
Göç alan ülkeler artık günümüzün bir gerçeği. Almanya, 60’lı yıllardan beri birçok farklı etnik kökene sahip “misafir” işçilerin işgücü olarak davet edilmesiyle ve sonraki yıllarda da birçok ülkeden farklı sebeplerle göç almasıyla birlikte, günümüzde artık kosmopolit bir yapı halini almış ve göç alan ülke (“Einwanderungsland”) konumuna gelmiştir. Böylelikle, Alman toplumu bu geçen yıllar içinde farklı kültürlere ve etnik kökenlere sahip insanların da vatanı olmuştur. Toplumun bu şekilde farklılaşmasının etkileri kendini hayatın birçok alanında göstermiştir. Bunlardan birisi de Alman televizyonundaki programlardır. Özellikle 2000’li yıllarda birçok Türk kökenli Alman stand-up sanatçısı ve komedyen tarafından hazırlanan ve sunulan “Ethnocomedy” formatındaki programlar Alman televizyonlarında yer almaya başlamış ve büyük ilgi görmüştür. Bu çalışmada özellikle Kaya Yanar’ın “Was guckst du?!” (“Ne bakıyosun?!”) adlı şovu ele alınarak, Yanar’ın bu programa özgü Türk tiplemeleri incelenmiştir. Bu inceleme özellikle bu tiplemelerin kullandıkları “dil” üzerinde yoğunlaşmıştır, çünkü Almanya’da yaşayan Türkler “etnik diyalekt”, “kanak sprak” vb. olarak da adlandırılan, Almancanın etnik varyasyonunu (“ethnolektale Varietät”) kullanmaktadırlar. Bu çalışmada, yabancıların kullandıkları bu dilin gelişim süreçleri, ortaya çıkan ilgili dilin kültürel ve dilbilimsel anlamdaki önemi üzerinde durulmuştur. Bu çalışmanın amacı, Türk kökenli Alman stand-up sanatçısı ve komedyen Kaya Yanar’ın “Was guckst du?” (“Ne bakıyosun?”) adlı şovundan seçilen örneklerde, etnik komedilerde kullanılan “etnik diyalektin”, dil oyunlarının ve mizah anlayışının incelenmesi ve özellikle bu tür dil oyunlarının çevirilebilirliğinin tartışılmasıdır. Her ne kadar “Ethno-comedy” evrensel içerikleri ele alsa da, sonuç olarak bu şovlarda kullanılan dilsel varyasyonların, sözcük oyunlarının ve mizah anlayışının, anlatıldıkları dilin kültürel bağlamına yerleşik olmaları sebebiyle çevirilmelerinin zorluğu örneklerle ortaya konmuştur.
Abstract (Original Language): 
Einwanderungsgesellschaften sind eine Realität unserer Zeit. Mit den in den 60er Jahren zu- bzw. eingewanderten ausländischen Arbeitskräften, ist Deutschland zu einem Einwanderungsland geworden. Diese Arbeitskräfte bzw. “Gastarbeiter”, die unterschiedlichen ethnischen bzw. kulturellen Wurzeln entstammen, beeinflussten die deutsche Gesellschaftsstruktur sehr stark. Dieser Einfluss machte sich in allen Lebensbereichen bemerkbar, vorallem im sprachlichen und kulturellen Bereich. Insbesondere die Deutsche Sprache stellte für die ausländischen Mitbürger, die sich in Deutschland niedergelassen hatten, eine Herausforderung dar. Die Aneignung der Deutschen Sprache war schwierig und es entstanden sogenannte Varianten des Deutschen. In der vorliegenden Studie haben wir uns gerade auf diese Veränderungen innerhalb des deutschen Sprachgebrauchs konzentriert, die durch den hohen Ausländeranteil, verschiedenen Einflüssen ausgesetzt war. Es handelt sich hierbei um sogenannte Ethnolekte, also sprachliche bzw. ethnolektale Varietäten des Deutschen, die u.a. auch als “Kanak Sprak”, ”Türkenslang” bezeichnet werden. Diese Arbeit befasst sich insbesondere mit dem Gebrauch dieser sprachlichen Varietät in den sogenannten “Ethno-Comedys”. Da auch das deutsche Fernsehen durch die zugewanderte ausländische Bevölkerung stark beeinflusst wurde, bietet das deutsche Fernsehen in den letzten Jahren viele Beispiele für diese Shows. In diesen Sendungen sind Ausländer, deren Kultur, Integration und Leben in Deutschland und insbesondere deren Sprachgebrauch, wichtiger Bestandteil und Gegenstand der Programme überhaupt. Aus diesem Grund wurde die Show “Was guckst du?!” von Kaya Yanar, einem deutschen Komiker mit türkischer Abstammung, als Beispiel herangezogen. Anhand Yanar’s Show wurden Beispiele angeführt und aus kulturwissenschaftlicher und übersetzungswissenschaftlicher Perspektive analysiert. In den herangezogenen Sketchen und Witzen wurden das Türkendeutsch und Yanars Sprachspiele und Wortwitze in ihrer Übersetzbarkeit betrachtet. Es wurde festgestellt, dass trotz der universalen Themen, die in diesen Shows vergegenwärtigt werden, die Übersetzbarkeit der oben genannten sprachlichen Erscheinungen in andere Sprachen relativ schwierig erscheint, da sie sehr sprachgebunden sind und in die jeweilige Kultur (in der sie erzählt werden) eingebettet sind.
263
287

REFERENCES

References: 

Ackermann, A. (2004). Das Eigene und das Fremde: Hybridität, Vielfalt und Kulturtransfer.
in: Friedrich Jaeger/Jörn Rüsen (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften Bd. 3:
Themen und Tendenzen, Stuttgart: Metzler, 139-150.
Androutsopoulos, J. (1998). Deutsche Jugendsprache. Untersuchungen zu ihren
Strukturen und Funktionen. Frankfurt: Peter Lang.
Androutsopoulos, J. (2001). Ultra korregd Alder! Zur medialen Stilisierung und
Popularisierung von “Türkendeutsch“. LINSE (Linguistik-Server Essen). Vortrag
12 Kaya Yanar über seine Show: “Ich liebe die Vielfalt des Lebens, die verschiedenen Menschen, Sprachen,
Gewohnheiten. Meine Comedy handelt von verschiedener kultureller, intellektueller oder religiöser Natur
und zeigt trotzdem wie ähnlich wir uns alle doch so sind“ (Yanar, 2013).
Ethno-Comedys und die Frage nach ihrer Übersetzbarkeit Eine übersetzungsund
kulturwissenschaftliche Betrachtung
284
im Themenbereich VI der GAL-Jahrestagung 2000. Universität GH Essen.
Essen: LINSE. Abgerufen von: http://jannisandroutsopoulos.files.wordpress.
com/2009/12/ds-4-2001.pdf.
Auer, P.(2000). Türkenslang: Ein Ethnolekt des Deutschen und seine möglichen
linguistischen Auswirkungen. Vortragsmanuskript. Zürich: Kolloquium “Sprache
und Lebensalter”.
Auer, P. (2003). Türkenslang’: Ein jugendsprachlicher Ethnolekt des Deutschen und
seine Transformationen. In: Häcki Buhofer, Annelies (Hrsg.): Spracherwerb und
Lebensalter. Tübingen: Francke, 255-264.
Bhabha, H.(2000). Die Verortung der Kultur. /The location of culture (englisch 1994).
(Aus dem Englischen übersetzt von: M. Schiffmann und J. Freudl). Tübingen:
Stauffenburg Verlag.
Bücker, T. (2007). Ethnolektale Varietäten des Deutschen im Sprachgebrauch Jugendlicher.
SASI Studentische Arbeitspapiere zu Sprache und Interaktion, Heft 09, 2007.
Abgerufen von: http://noam.uni-muenster.de/SASI/Tanja_Buecker_SASI.pdf.
Cindark, İ. & Aslan, S. (2012). Deutschlandtürkisch?Abgerufen von: http://www.idsmannheim.
de/prag/soziostilistik/Deutschlandtuerkisch.pdf.
Cindark, İ. (2010). Migration,
Sprache
und Rassismus.
Der kommunikative Sozialstil
der Mannheimer “Unmündigen” als Fallstudie für die “emanzipatorischen
Migranten” Mannheim: IDS Verlag.
Casmir, F. (1998). Interkulturelle Kommunikation als Prozess. In: Jonach, Ingrid (Hg.)
Interkulturelle Kommunikation. München: Ernst Reinhardt Verlag, 12-56.
Casmir, F. (1999). Foundations for the Study of Intercultural Communication Based on
a Third-Culture Building Model. International Journal of Intercultural Relations,
23, 91-116.
Doynova, A. (2010). Ethno-Comedy. Eine kritische Analyse ihrer Funktionalität am
Fallbeispiel der Ethno-Comedy “Türkisch für Anfänger“. Magisterarbeit,
Universität. Wien. Abgerufen von: http://othes.univie.ac.at/10465/1/2010-03-
29_0151061.pdf.
Füglein, R. (2000). Kanak Sprak. Eine ethnolinguistische Untersuchung eines
Sprachphänomens im Deutschen. Bamberg: Unveröff. Diplomarbeit, 1-160.
Gring, Susanne (2004). Ethnischer Humor im Fernsehen. Eine Analyse der Formate, des
Anspruchs der Gestalter und der Nutzung und Sichtweisen von Rezipienten in der
multikulturellen Gesellschaft. Universität Wien. Dipl. Arb. 2004
Heibert, F. (1993). Das Wortspiel als Stilmittel und seine Übersetzung. Gunter Narr
Verlag: Tübingen.
Hinnenkamp, V. (1989). Die Stilisierung von Ethnizität. In: Hinnenkamp, Volker/Selting,
Margret (Hrsg.): Stil und Stilisierung. Arbeiten zur interpretativen Soziolinguistik.
Tübingen: Niemeyer, 253-291.
Dilek TURAN
285
Hinnenkamp, V. (2000). “Gemischt sprechen“ von Migrantenjugendlichen als Ausdruck
ihrer Identität. In: Der Deutschunterricht 5, 96-107.
Hinnenkamp, V. (2002). Deutsch-türkisches Code-Mixing und Fragen der Hybridität. In:
Hartung, Wolfdietrich/Shethar, Alissa (Hrsg.): Kulturen und ihre Sprachen. Die
Wahrnehmung anders Sprechender und ihr Selbstverständnis. Berlin: trafo, 123-
143.
Hofmann, M. (2006). Interkulturelle Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Wilhelm
Fink Verlag: Paderborn.
Kallmeyer, W. , Keim, I. & Nikitopoulos, A. S. (1982). Zum Projekt “Kommunikation in
der Stadt”. In: Bausch, Karl-Heinz (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in der Stadtregion.
Jahrbuch 1981 des Instituts für Deutsche Sprache. Düsseldorf: Schwann, 345-
390.
Kallmeyer, W.& Reinhold, Sch.(1996). Forcieren oder: Die verschärfte Gang-art.
In: Werner Kallmeyer (Hg.): Gesprächsrhetorik. Rhetorische Verfahren im
Gesprächsprozeß. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Kallmeyer, W. (1999): Sprachvariation und Soziostilistik. In: Häcki Buhofer, Annelies
(Hrsg.): Vom Umgang mit sprachlicher Variation. Soziolinguistik, Dialektologie,
Methoden und Wissenschaftsgeschichte. Tübingen: Francke, 261-278.
Keding, K. und Struppert, A. (2006). Ethno-Comedy im deutschen Fernsehen:
Inhaltsanalyse und Rezipientenbefragung. Berlin: Frank & Timme Verlag, Verlag
für wissenschaftliche Literatur.
Keim, I. (2000). Die Powergirls. Aspekte des kommunikativen Stils einer
Migrantinnengruppe aus Mannheim. In: Jakobs, Eva/Rothkegel, Annely (Hrsg.):
Perspektiven auf Stil. Tübingen: Niemeyer, 375-400.
Koller, W. (1992). Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Heidelberg, Wiesbaden:
Quelle & Meyer Verlag.
Kotthoff, H. (1998). Spaß Verstehen. Zur Pragmatik von konversationellem Humor.
Tübingen: Niemeyer.
Kotthoff, H. (2004). Overdoing Culture. Sketch-Komik, Typenstilisierung und
Identitätskonstruktion bei Kaya Yanar. In: Hörning, Karl H. / Reuter, Julia (Hg.):
Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis.
Bielefeld: Trancript Verlag, 184–200.
Kraemer, D. (2008). Kiezdeutsch - Sprachliche und kommunikative Merkmale im
Sprechsprachlichen Register von Berlinern mit türkischer Herkunftssprache.
Norderstedt: Grin Verlag.
Lüber, K. (2006). An sozialen Brennpunkten verändert sich auch die deutsche Sprache.
Abgerufen von: http://www.welt.de/print-welt/article208701/Kanak-Sprak.html,
Stand am 11.06. 2006.
Ethno-Comedys und die Frage nach ihrer Übersetzbarkeit Eine übersetzungsund
kulturwissenschaftliche Betrachtung
286
Marszk, D. (2000). Kanak Sprak als Ausdruck sozialer Identität. Abgerufen von: http://
www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/157808.html.
Mecklenburg, N. (2008). Das Mädchen aus der Fremde. Germanistik als interkulturelle
Literaturwissenschaft. Iudicium Verlag: München.
Nilsen, A.P. & Nilsen, D. L. F. (2000). Ethnic Humor. In: Encyclopedia of 20th-Century
American Humor. Phoenix / Arizona, 115-119.
Polat, Ü. (1998). Soziale und kulturelle Identität türkischer Migranten der zweiten
Generation in Deutschland. Hamburg: Kovac.
Polenz, P. von (1991). Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart.
Bd.1. Berlin: de Gruyter.
Sandig, B. & Selting, M. (1997). Discourse Styles. In: Teun van Dijk (Hg.): Discourse as
Structure and Process: A Multidisciplinary Introduction, London: Sage, 138-156.
Schlobinski, P., Kohl, G. & Irmgard, L. (1993). Jugendsprache. Fiktion und Wirklichkeit.
Opladen: Westdeutscher Verlag.
Seiler, A. J. (1965). Siamo Italiani. Die Italiener. Vorwort von Max Frisch. Zürich: EVZ.
Snell-Hornby, M. (1988). Translation Studies. An Integrated Approach. Amsterdam/
Philadelphia: Benjamins.
Snell-Hornby, M., Hönig, G. H., Kußmaul, P. & Schmitt, A. P. (Hrsg.) (1999). Handbuch
Translation. Stauffenburg Verlag: Tübingen.
Specht, T. (2009). Transkultureller Humor in der türkisch-deutschen Literatur der
Postmigration. Vortrag auf dem Graduiertenkolloquium “Interkulturelle
Konstellationen im deutsch-türkischen Kontext“ an der Universität Paderborn,
8.-10. Dezember 2009. Abgerufen von: http://kw.uni-paderborn.de/fileadmin/
kw/institute-einrichtungen/germanistik-und-vergleichende-literaturwissenschaft/
germanistik/Personal/Hofmann/Deutsch-t_rkische_Literatur/Specht_Abstract.
pdf.
Specht, T. (2012). Was ist deutsch? Humorvolle Inszenierungen kultureller Identität in
der türkisch-deutschen Literatur der Postmigration. Abgerufen von: http://www.
google.de/#hl=tr&sclient=psy-ab&q=theresa+specht+was+ist+deutsch&oq=ther
esa+specht+was+ist+deutsch&gs_l=serp.3.19660.25921.2.26777.16.16.0.0.0.0.2
96.3113.0j6j8.14.0...0.0...1c.1.1PP3cqxOf_Q&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_
qf.&fp=3b755baa58916334&bpcl=35466521&biw=1280&bih=705.
Stute, D. (2011). Zukunftssprache Kanak Sprak? Die Einwanderung verändert auch die
deutsche Sprache. Manche Linguisten erwarten gar eine radikale Vereinfachung
der Grammatik - auch in der Schriftsprache. Abgerufen von: http://www.dw.de/
dw/article/0,,15208590,00.html.
Şimşek, Y. (2011). Post-Positioning in the Constructions with the Turkish ‘şey’ and
the German ‘dings’ in Turkish-German-Conversations. In: Kern, Friederike &
Dilek TURAN
287
Selting, Margret (Hrsg): Ethnic Styles of Speaking in European Metropolitan
Cities. Linguistic Studies. Amsterdam: Benjamins.
Tecza, Z. (1997). Das Wortspiel in der Übersetzung Stanislaw Lems Spiele mit dem Wort
als Gegenstand interlingualen Transfers. Niemeyer Verlag: Tübingen.
Welsch, W. (1995). Transkulturalität. Zur veränderten Verfaßtheit heutiger Kulturen. In:
Zeitschrift für Kulturaustausch 1, 39-44.
Welsch, W. (2010). Was ist eigentlich Transkulturalität? In: Lucyna Darowska u. a.
(Hg.): Hochschule als transkultureller Raum? Kultur, Bildung und Differenz in
der Universität. Bielefeld, 39-66.
Wiese, H. (2006). Kanak Sprak Wallah! Wir sind jetzt neues Thema. Linguistische
Berichte 207, Buske Verlag: Hamburg. Abgerufen von: http://www.sueddeutsche.
de/wissen/kanak-sprak-wallah-wir-sind-jetzt-neues-thema-1.631659.
Yanar, K. (2007). “Guckst du weita? Polizei-Kontrolle.” (Videodatei) Abgerufen von:
http://www.youtube.com/watch?v=4zLxpT7DnVY&feature=related.
Yanar, K. (2008). “Was guckst du? Fahrschule.” (Videodatei) Abgerufen von: http://
www.youtube.com/watch?v=xXLgLpGyE4s.
Yanar, K. (2009). “Guckst du weita? Hakan als Türsteher vor der Disko.” (Videodatei)
Abgerufen von: http://www.youtube.com/watch?v=yX7mS6WuYzU.
Yanar, K. (2010a). “Was guckst du? Dolmetscher.” (Videodatei) Abgerufen von: http://
www.youtube.com/watch?v=Mj1ooRnpsCA.
Yanar, K. (2010b). “Was guckst du? Türkischer Supermarkt Adese.” (Videodatei) Abgerufen
von: http://www.youtube.com/watch?v=djkZg-KhqEY&feature=related.
Yanar, K. (2011). “Was guckst du? Hakan holt sich Geld.” (Videodatei) Abgerufen von:
http://www.youtube.com/watch?v=d2K7UlG4HHg.
Yanar, K. (2012a). “Was guckst du? Türkischunterricht.” (Videodatei) Abgerufen von:
http://www.youtube.com/watch?v=p5ancPCvXLI.
Yanar, K. (2012b). “Guckst du weita? Hakan als Nachrichtensprecher beim ‘Tagesguck’.”
(Videodatei) Abgerufen von: http://www.youtube.com/watch?v=m95-lAZBBEI.
Yanar, K. (2012c). http://de.wikipedia.org/wiki/Kaya_Yanar.
Yanar, K. (2013). Kaya Yanar über seine Comedy. Artikel abgerufen von:http://www.
konzerte-abfeiern.de/kaya-yanar/.
Zaimoğlu, F. (1995). Kanak Sprak. 24 Misstöne am Rande der Gesellschaft. Rotbuch
Verlag: Hamburg.

Thank you for copying data from http://www.arastirmax.com